Do 17. September 2015
Das Buch basiert auf zahlreichen Interviews mit Diakonieschwestern, die über ihre Erfahrungen zu den Lebensumständen in Ostdeutschland in der Nachkriegszeit, ihre Berufswünsche, politischen Repressionen, den Mauerbau 1961, den Klinik-Alltag etc. erzählt haben:
»Wir haben dort einen weißen Fußboden gehabt, der war gespänt, und wir haben da gegessen, und dann wurde das natürlich immer sehr schmutzig, und ich sehe noch einmal, dass wir alle auf dem Fußboden gelegen haben, ich mit, wir haben alle den Fußboden gespänt. Das haben wir aber nur einmal gemacht, nachher habe ich gesagt, wir werden uns braunes Bohnerwachs kaufen und haben dann den Fußboden dunkelbraun gefärbt, zum Entsetzen aller Diakonissen.«
Ein Zitat aus dem Interview mit Oberin i. R. Anne Heucke.
Nehmen Sie teil, hören Sie zu, wenn die Historikerin und Diakonieschwester Dr. Ulrike Gaida aus dem Buch »Diakonieschwestern – Arbeit und Leben in der SBZ und der DDR«, einem Buchprojekt des Evangelischen Diakonievereins, liest.
Termin:
Dienstag, 6. Oktober um 19 Uhr
Ort:
Im Van-Delden-Haus des Evangelischen Diakonievereins Berlin-Zehlendorf e.V.
Busseallee 23-25 | 14163 Berlin
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich formlos per Mail an: E-Mail schreiben. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über Spenden für unsere diakonische Bildungsarbeit.
Buch bestellen:
Auf der Seite des Mabuse-Verlags können Sie das Buch von Dr. Ulrike Gaida bestellen. Zur Webseite des Mabuse-Verlags…
Das Kuratorium des Evangelischen Diakonievereins Berlin-Zehlendorf e.V. hat… Weiterlesen…
Mit der Teilnahme am Partnerprogramm „Sustainable Meetings Berlin“ von visitBerlin… Weiterlesen…
Für das neue Jahr haben wir einen Kalender gestaltet, der glücklich macht! Ab… Weiterlesen…