Do 5. November 2015
Das Buch basiert auf zahlreichen Interviews mit Diakonieschwestern, die über ihre Erfahrungen zu den Lebensumständen in Ostdeutschland in der Nachkriegszeit, ihre Berufswünsche, politische Repressionen, den Mauerbau 1961, den Klinik-Alltag und andere Themen erzählt habn.
Das Buch ist im Mabuse-Verlag erschienen, der den Buchinhalt folgendermaßen beschreibt: »Über die Lebensumstände und Arbeitserfahrungen von Diakonieschwestern in der DDR ist wenig bekannt. Diese Studie basiert auf Interviews mit Frauen, die als Mitglieder einer protestantisch geprägten Pflegeorganisation dort tätig waren. Schwestern aus sehr unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen kommen zu Wort und berichten aus der Zeit der Nachkriegsjahre bis zur Wende 1989. Ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der Pflege, zur diakoniehistorischen Forschung sowie zur Alltagsgeschichte der DDR.«
Das Buch hat 362 Seiten, es kostet 19,95 Euro und kann auf der Seite des Mabuse-Verlages online bestellt werden. Sie finden dort auch weitere Veröffentlichungen der Historikerin und Diakonieschwester Dr. Ulrike Gaida. Zur Webseite des Mabuse-Verlages…
Das Kuratorium des Evangelischen Diakonievereins Berlin-Zehlendorf e.V. hat… Weiterlesen…
Mit der Teilnahme am Partnerprogramm „Sustainable Meetings Berlin“ von visitBerlin… Weiterlesen…
Für das neue Jahr haben wir einen Kalender gestaltet, der glücklich macht! Ab… Weiterlesen…